Etwa 230 jüdische Friedhöfe gibt es in Niedersachsen, von denen nur wenige noch belegt werden – der größte Teil sind sogenannte „verwaiste Friedhöfe“. […]
Tagung – Historische Jüdische Friedhöfe in Niedersachsen

Etwa 230 jüdische Friedhöfe gibt es in Niedersachsen, von denen nur wenige noch belegt werden – der größte Teil sind sogenannte „verwaiste Friedhöfe“. […]
Dieser Frage geht ein Beitrag von „Hallo Niedersachsen“ nach. Das Thema ist durch die Bildung sogenannter Wachsleichen besonders heikel und wird von Friedhofsverwaltungen gerne übergangen. […]
Die jüdischen Friedhöfe sind unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Friedhofskultur – und das schon seit über 1000 Jahren. Bester Beleg dafür ist, dass gleich drei jüdische Friedhöfe zum deutschen UNESCO-Welterbe zählen.[…]
Auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg gibt es einen Ort, von dem neue Impulse für unsere Trauerkultur ausgehen. Die Trauerhaltestelle ist ein öffentlicher Rückzugsort, an dem Menschen sich geborgen fühlen und in ihrer Trauer aktiv sein können.[…]
Es gibt einen Termin. Am 1. und 2. Februar 2024 soll das 34. Fortbildungsseminar für Friedhofsverwalter im Bildungszentrum Gartenbau Essen, Külshammerweg 18-26, stattfinden.[…]
Der Umgang mit Trauernden gehört zum täglichen Berufsalltag eines Grabmalsteinmetzen. Da sich dieser Kundenkreis oftmals in persönlichen und emotionalen Ausnahmesituationen befindet, bestehen für die individuelle Kundenberatung ganz andere Anforderungen als die rein fachlich-technischen Abstimmungen.[…]
Der VFD hat eine neue Führung: Auf der Friedhofskulturellen Tagung Ende September in Mannheim wurde Herbert Schneider aus Lahr zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Friedhofsamtsleiter der Schwarzwälder Kreisstadt tritt damit die schon längere Vakanz der Nachfolge von Jan Gawryluk an. […]
Eine große Mehrheit in Deutschland wünscht sich mehr Umwelt- und Naturschutz. Allerdings ist auf bundespolitischer Ebene in jüngster Zeit klar geworden, wie schwer konkrete Handlungsvorschriften auf- und umzusetzen sind.[…]
Das hat eine Jahrhunderte lange Tradition: Kerzen zur Erinnerung an die Verstorbenen auf dem Friedhof aufzustellen. Die Lichter sind Zeichen der Hoffnung und bringen Licht ins Dunkel der Friedhöfe[…]
Es ist soweit: Am 1. September startet „Wiki Loves Monuments“, einer der größten Fotowettbewerbe der Welt, mit dem diesjährigen „Sonderpreis Friedhöfe“. Dies bietet eine […]