Inhalt: Ein Grab in weiter Ferne, der gute „Stellvertreter-Abschiedsort“ auf dem Friedhof, Abschied vom tierischen Begleiter, Trauer als Gemeinschaftsaufgabe
Autorin: Sarah Zinn / Medienschaffende und Studentin der PERIMORTALEN WISSENSCHAFTEN/Universität Regensburg[…]
Archive: Presse
Presseartikel
Welle der Hilfsbereitschaft beim Wiederaufbau des Gemünder Friedhofs
Der Friedhof in Gemünd wurde von der Hochwasserkatastrophe stark getroffen und verwüstet. Ohne Helfer geht es nicht – das war der Stadt Schleiden schnell klar. […]
Auf den Friedhöfen gibt es reichlich Platz
Corona wirkt sich auch auf das Bestattungswesen aus. Doch auf den Friedhöfen in Sachsen-Anhalt gibt es überall ausreichend Freiflächen. […]
Friedhofsorganisationen appellieren an Vernunft der Besucher
Zu den stillen Feiertagen im November rufen Friedhofsorganisationen zu umsichtigem Verhalten bei Friedhofsbesuchen auf. Friedhöfe blieben uneingeschränkt geöffnet, dennoch seien dort dieselben Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft wie überall sonst, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung vom Freitag. Sie ist unterzeichnet vom Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur, der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und dem Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands.[…]
Mehr gesellschaftliche Wertschätzung erhofft
Bestatter, Steinmetze, Verwalter – Friedhöfe sind Arbeitsplätze für viele Berufsgruppen. In diesem Jahr wurde der Friedhofskultur eine besondere Ehre zuteil. Jetzt ist sie immaterielles Kulturerbe.[…]
Tag des Friedhofs mit neuem Motto „Natürlich erinnern“
„Natürlich erinnern“ – unter diesem Motto steht in diesem und dem kommenden Jahr der bundesweite Tag des Friedhofs. Dazu sollen Projekte stattfinden, die sich mit Bestattung, Tod und Trauer befassen und gleichzeitig auf den unschätzbaren Wert hinweisen, den Friedhöfe für Tiere, Pflanzen und Menschen haben.[…]
Friedhofsverwalter: Jeder zweite Friedhof ohne WC
Auf vielen Friedhöfen fehlen nach Einschätzung des Verbands der Friedhofsverwalter Toilettenanlagen. «Ich gehe von 50 Prozent aus», sagte Verbandssprecher Michael Albrecht in Hannover.[…]
Einsame Bestattungen in Corona-Zeiten
Bestattungen fallen ohnehin nicht leicht. In Zeiten des Coronavirus könnten diese noch bedrückender werden. Die Größe der Trauergesellschaften wird teilweise massiv beschränkt. […]
Warum es immer weniger Grabsteine auf Friedhöfen gibt
Zu teuer, zu groß und oft auch zu streng. Viele Friedhöfe in Bayern und Deutschland steuern nach Einschätzung von Experten auf eine Krise zu – oder stecken schon mittendrin.[…]
West folgt Ost beim Trend zur Urnenbeisetzung
In der Bestattungskultur gleicht sich der Westen Deutschlands immer mehr dem Osten an: Seit der Wiedervereinigung wächst der Anteil der Feuerbestattungen auch im Westen kontinuierlich. „In der DDR lag er schon immer bei 90 Prozent“, sagt Christian Jäger,[…]