Grabanlage Mendel des Bauhaus-Architekten Walter Gropius Foto: Jüdischer Friedhof Weissensee

28. Fortbildungsseminar für Friedhofsverwalter(innen)
am Seddiner See vom 05. bis 07. Juni 2023

Alles was dem Friedhof gut tut, tut auch den Angehörigen gut und stärkt unsere traditionellen Friedhöfe. Darum soll es in der ganzen Bandbreite bei der VFD-Fortbildung 2023 am Seddiner See gehen.

Es geht los mit dem „Betriebsklimaschutz“. Wie lässt sich der Friedhofsbetrieb und das Miteinander so organisieren, dass es den Mitarbeitenden gut geht? Und alle ihr Bestes geben. Bernd Neukirch, Systemischer Berater und erfahren in der Organisations- und Gemeindeentwicklung, erklärt uns Wege zum guten Klima. Der Softwareentwickler Lagemann stellt „HadesX“ vor. HADES-X kombiniert Bewährtes mit Neuem und eröffnet der Verwaltung damit ein einfacheres Friedhofsmanagement. Anke Wünnecke und Regina Pröpper für den Berliner Umweltsenat und Arne Ziekow für die Berliner ev. Friedhöfe erklären Anlass und Methode, wie evangelische Friedhofsträger vom Land Berlin bei der Unterhaltung von Friedhofsgrünflächen unterstützt werden. Eine Blaupause für andere Bundesländer und Gemeinden?

Der zweite Seminartag widmet sich der Gartendenkmalpflege. Die Gartendenkmalpflege bietet den Friedhöfen viele Chancen, ihre Schönheit und Atmosphäre zu bewahren und den Menschen Halt und Orientierung zu geben. Birgit Seitz vom Institut für Ökologie der TU Berlin startet mit neuen Forschungserkenntnissen aus dem Spannungsfeld von Denkmalpflege und Naturschutz, die uns ganz praktische Anregungen für unsere Friedhöfe liefern. Gesine Sturm, zuständig für die Gartendenkmalpflege im Landesdenkmalamt Berlin, beleuchtet die vielfältigen Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten bei der denkmalgerechten Erhaltung von Friedhöfen in Berlin. Es werden Beispiele der Erfassung, Restaurierung und Nutzung vorgestellt. Den Abschluss bildet Nadine Smukal von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz DSD mit beispielhaften Förderprojekten aus ganz Deutschland. Ein Augenöffner. Frau Smukal stellt auch die in Gründung befindliche „Themenstiftung Friedhöfe“ vor. Der Nachmittag gehört dem größten Jüdischen Friedhof Europas in Weissensee, ein sehr besonderer Ort. Die Referentinnen des Vormittags zeigen uns bei einem Spaziergang Naturschätze und besonders schöne restaurierte und verfallene Grabanlagen.

Der letzte Tag startet mit dem Thema „Klimaneutraler Friedhof“. Matthias Habel, Friedhof Rahlstedt, schildert seine Erfahrungen auf dem Weg zum ersten klimaneutralen Friedhof. Tanja Straka, Institut für Ökologie der TU Berlin, betrachtet urbane Friedhöfe als geteilte Lebensräume für die Natur und für den erholungssuchenden Menschen. Sie zeigt schöne und nachahmenswerte Beispiele, wie sich beides unter einen Hut bringen lässt. Wie lässt sich die Widerstandskraft von Baumbeständen in historischen Parks und Gärten in Zeiten des Klimawandels stärken? Andreas Wörner vom Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung der TU Berlin berichtet aus einem laufenden Forschungsvorhaben.

Veranstaltungsort:

Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See

Montag, 05. Juni 2023

13.00 Uhr Begrüßung

13.15 Uhr
VFD-News
Andre Könnecke, GF VFD

13.45 Uhr
Personalentwicklung und Organisationsstruktur- Wie schaffe ich ein produktives Betriebsklima?
Bernd Neukirch, Psychiatrischer Pfleger und Systemischer Berater, Studienleiter für Gemeindeentwicklung AKD

15.15 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
HADES-X – Digitalisierungsschub für die moderne Friedhofsverwaltung
Gerrit Anlauf, org-team Lagemann GmbH

16.45 Uhr
Beteiligung des Landes Berlin an den Ausgaben evangelischer Friedhofsträger für die Unterhaltung von Friedhofsflächen als Teil des öffentlichen Grüns
Dr. Arne Ziekow, EKBO, Anke Wünnecke und Regina Pröpper, Sen UMVK Berlin

18.00 Uhr Ende des ersten Seminartages

19.00 Uhr Erfahrungsaustausch in der Tagungsstätte am Seddiner See

Dienstag, 06. Juni 2023

08.30 Uhr
Spannungsfeld Gartendenkmalpflege und Naturschutz
Dr. Birgit Seitz, TU Berlin, Institut für Ökologie

10.00 Uhr Kaffeepause

10.15 Uhr
Gartendenkmalpflege auf historischen Friedhöfen in Berlin. Ein breites Aufgabenspektrum.
Gesine Sturm, Landesdenkmalamt Berlin

11.15 Uhr
Friedhofsprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und die neue „Themenstiftung Friedhöfe“: Fördermöglichkeiten
Nadine Smukal, Deutsche Stiftung Denkmalschutz

12.15 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Exkursion: Jüdischer Friedhof Weissensee – größter jüdischer Friedhof Europas: Denkmalpflege, Naturschutz, Atmosphäre, Geschichte
Gemeinsame Busfahrt; Leitung: Thomas Höhne

19.00 Uhr Erfahrungsaustausch in der Tagungsstätte am Seddiner See

Mittwoch, 07. Juni 2023

09.00 Uhr
Der Friedhof Rahlstedt auf dem Weg zum klimaneutralen Friedhof
Matthias Habel, Friedhof Rahlstedt

10.15 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr
Urbane Friedhöfe als geteilte Lebensräume für Mensch und Natur
Dr. Tanja Straka, Institut für Ökologie, TU Berlin

11.30 Uhr
Baumbestände in historischen Parks und Gärten im Klimawandel – Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der Resilienz.
M. Sc. Andreas Wörner, FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, TU Berlin

12.30 Uhr Zusammenfassung des Seminars, Schlusswort

12.45 Uhr Mittagsimbiss, anschl. Abreise

Moderation: Thomas Höhne und Dr. Karl-Heinz Kerstjens

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner