Foto: relais LA – Lichtung Alter Luisenstädtischer Friedhof Kreuzberg

29. Fortbildungsseminar für Friedhofsverwalterinnen und Friedhofsverwalter am Seddiner See

Klimawandel, Klimaschutz, Wandel der Bestattungskultur, Überhangflächen – das stellt alle Friedhöfe vor komplexe
Herausforderungen. Jedes Jahr kommen neue Themen hinzu. In den verschiedenen Themenfeldern sollen funktionierende und ökologisch wie wirtschaftlich nachhaltige Problemlösungen zur Diskussion gestellt werden.

Im ersten Block geht es um die Einsparung und den Ersatz von Öl und Gas und um den Erhalt von CO2-Stoffsenken
durch Torfreduzierung. Die Architektin und Energieberaterin Marianne Kammel stellt Beispiele vor, wie der Energiebedarf von Kapellen gesenkt werden kann. Ob und unter welchen Umständen es sich rechnet, ganz auf fossile Energieträger zu verzichten und auf Erdwärme zu setzen, stellt uns der bundesweit größte Anbieter von Erdwärmelösungen vor, die Firma Weishaupt. Immer mehr Bundesländer verschärfen die Beschaffungsregeln für Torfprodukte. Simon Busse von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe und Fredo Hornung von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stellen gemeinsam den Stand von Wissenschaft und Forschung vor und geben einen Marktüberblick zu Torfersatzprodukten.

Am zweiten Seminartag stehen Kreuzberg und Neukölln im Mittelpunkt. Kaum ein Ort in Deutschland, an dem der Veränderungsdruck für Friedhöfe so groß ist, und nirgends gibt es auf kleinem Raum so viele spannende Beispiele, wie die leeren Friedhöfe weiter ein lebendiger Bestandteil der Stadtgesellschaft bleiben können, als Friedhöfe oder anders. Nach Gründung des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte EVFBS im Jahr 2009 wurde die Stattbau GmbH mit der Erstellung des IFEK (Integriertes Friedhofs Entwicklungskonzept) für die Neuköllner Friedhöfe an der Hermannstraße beauftragt. Mittlerweile konnten auf den damals festgelegten Flächen Umnutzungen realisiert werden: Bauflächen für den Verband, für Stiftungen und Organisationen, aber auch eine Gedenkstätte für ein ehemaliges Zwangsarbeiterlager sowie Flächen für Urban Gardening. Der EVFBS hat für den historischen Friedhofskomplex an der Bergmannstraße mit externer Unterstützung ein flächenwirksames Konzept (diagonale Lichtungslandschaften, s. Foto relais LA) und punktuelle Impulse (Freiluftkapelle, Abschiednahmemausoleum, Friedhofscafe, Lange Nacht des Friedhofs) mit Strahlkraft in den Kiez gesetzt. Ein poetisches Konzept für morbide-verwunschene historische Friedhöfe, Kultur und Natur. Am Nachmittag schauen wir uns diese Orte mit fachkundiger Begleitung an.

Wir wollen am letzten Seminartag den Blick weiten und schauen nach England. Dr. Barbara Leisner beleuchtet die sehr erfolgreiche Bewegung „naturaldeath“ mit ihren naturnahen Begräbnisplätzen („natural burial grounds“), von denen es schon über 270 in England gibt. Beisetzung in Naturlandschaften, Särge und Urnen, die Angehörigen können selbst öffnen und schließen, Erde zu Erde. Alles ohne Technik, ohne Kokon, mit viel Zeit und ohne Schnellkompostierung. Lässt sich so etwas nicht auch auf unseren aufgelichteten Friedhöfen umsetzen? Oliver Siegmund erklärt mit vielen realisierten Beispielen, wie „Naturruh“, das Angebot der Dauergrabpflegegesellschaften und des Bundes der Friedhofsgärtner, funktioniert. Das gleiche Kooperationsprinzip wie bei den „Memoriam“-Gärten. Thomas Höhne zeigt als Friedhofsverwalter und Landschaftsarchitekt, wie sich auf historischen Friedhöfen Überhangflächen in lebendige Naturlandschaften für Sarg und Urne verwandeln lassen. Was, wenn uns in trockenen Jahren das Wässern auf Friedhöfen verboten wird? Rainer Koch, Gärtnermeister der LVG Heidelberg, zeigt vielfältige Beispiele für eine trockenheitstolerante Grabbepflanzung.

Die Kosten für das Seminar inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung betragen 380 Euro pro Person – für Nicht-VFD-Mitglieder 405 Euro. Für Seminarteilnehmer ohne Übernachtung betragen die Seminarkosten inkl. Verpflegung 200 Euro pro Person – für Nicht-VFD-Mitglieder 225 Euro. Anmeldungen sind an die Geschäftsstelle zu richten.

Programm

Termin:

19. bis 21. August 2024

Veranstaltungsort:

Seddiner See

Montag, 19.08.2024
Klimaschutz und Klimawandel

13.00 Uhr Eröffnung

13.15 Uhr
VFD-News: „Schwarzes Brett“ für unsere drängenden Friedhofsfragen (H. Schneider);
Friedhofsverwalterseminar für Quereinsteiger (H. Schneider / U. Brinkmann);
Aktuelles aus der Geschäftsführung (A. Könnecke)

13.45 Uhr
Schwieriger Fall: Energetische Sanierung denkmalgeschützter Kapellen und alten Gebäudebestands
(Energieberaterin und Architektin Marianne Kammel)

15.15 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
Erdwärmesonden mit Wärmetauschern und Photovoltaik für Kapellen – rechnet sich das?
(Weishaupt, N.N.)

16.30 Uhr
Weniger Torf für mehr Klimaschutz in der Friedhofsgärtnerei – Maßnahmen und Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
(Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Simon Busse; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fredo Hornung)

18.00 Uhr Ende des ersten Seminartages

19.00 Uhr
Erfahrungsaustausch

Dienstag, 20.08.2024
Nachhaltige Folgenutzung von Überhangflächen
(Zwischennutzungen, Wiederbelebung, Immobilienentwicklung)

9.00 Uhr
IFEK Integriertes Friedhofsentwicklungskonzept Friedhöfe Hermannstraße, Berlin-Neukölln

(Ev. Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte EVFBS, Geschäftsführer Tillmann Wagner)

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr
Belebung des historischen Friedhofskomplexes Alter Luisenstadt, Jerusalem IV, Friedrichwerder, Dreifaltigkeit II an der Bergmannstraße in Kreuzberg

(EVFBS, N.N.)

12.15 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr
Exkursion nach Neukölln und Kreuzberg:
Hermannstraße: Urban Gardening, Zwangsarbeiterlager-Gedenkstätte, Spore-Initiative / Schöpflin-Stiftung; Bergmannstraße: Historischer Friedhofskomplex mit Lichtungslandschaften, Freiluftkapelle und Abschiednahmemausoleum

19.00 Uhr
Erfahrungsaustausch / Grillbuffet am Seddiner See

Mittwoch 21.08.2023
Naturnah auf dem Friedhof

9.00 Uhr
Marktanalyse, Gestaltung, Kalkulation, Vermarktung

  • Naturruh© – Gemeinschaftsgrabfelder als neues Angebot des Bundes der Friedhofsgärtner und der Dauergrabpflegegesellschaften (Dipl.-Ing. Oliver Siegmund, Friedhofstreuhand Berlin)
  • Einfach oder aufwendig: Umgestaltung von Reihengrabfeldern und aufgelichteten Wahlgrabfeldern zu Themengärten und Naturlandschaften (Thomas Höhne, Landschaftsarchitekt AKB)

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr
Abseits des Mainstreams – Neues und Bewährtes zur trockenheitstoleranten Grabbepflanzung

(Rainer Koch, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg)

11.45 Uhr
Die „natural death“ – Bewegung aus England: Green burials und natural burial grounds auf unseren Friedhöfen einrichten?

Dr. Barbara Leisner, Gründungsmitglied der Redaktion von „Ohlsdorf – Zeitschrift für Trauerkultur“ (Live-Video)

12.45 Uhr
Zusammenfassung des Seminars, Schlusswort

13.00 Uhr Mittagsimbiss, Abreise

Programm Stand Januar 2024

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner