
Friedhofsdigitalisierung
Die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden
Der erste Termin ist am 10.4., 14-16 Uhr
Kennen Sie das? Es hat eine neue Bestattung stattgefunden und nun müssen Sie sich mühselig durch die Papierpläne und Notizen anderer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wühlen? Sie wissen nicht, welche Daten in der Friedhofsdatenbank und auf Ihren Plänen aktuell sind? Die Kommunikation mit den auf dem Friedhof tätigen Gewerken ist mühselig und zeitaufwendig?
Bei all diesen Problemen kann die Friedhofsdigitalisierung Abhilfe schaffen. Referent Stefan Schumacher bietet Ihnen im Webinar „Die häufigsten Fehler bei der Friedhofsdigitalisierung und wie Sie diese vermeiden“ einen umfassenden Einstieg in die Grundlagen der Friedhofsdigitalisierung. Es wird der Frage nachgegangen, warum die Digitalisierung auch im Friedhofswesen nicht mehr wegzudenken ist, und es werden die wichtigsten Vorteile und potenziellen Herausforderungen beleuchtet. Zudem erfahren Sie, welche typischen Fehler bei der Umsetzung auftreten können und wie Sie diese Fehler erfolgreich vermeiden können.
Dieses Webinar ist das erste von zwei Webinaren zum Thema Friedhofsdigitalisierung.
Der zweite Termin ist am 18.9., 14-16 Uhr:
Passende Methoden und Werkzeuge für Ihre Friedhofsdigitalisierung 2025
Jeder Friedhof ist ein Unikat und erfordert eine individuell angepasste Digitalisierungsstrategie. Die zentrale Frage ist stets: Wofür werden die Daten benötigt? Von dieser Frage leitet sich die Wahl der passenden Datenerfassungsmethode ab. Generell gilt: Je präziser die Erfassungsmethode, desto höher die Kosten. In diesem Webinar erfahren Sie alles über die Methoden, Werkzeuge und Softwarelösungen zur Friedhofsdigitalisierung.
Referent Stefan Schumacher erläutert im ersten Teil die unterschiedlichen Vermessungs- und Erfassungsmethoden, die zur Datenerfassung auf Friedhöfen eingesetzt werden können. Dabei beleuchtet er die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze und gibt Ihnen praktische Tipps für die Umsetzung Ihres eigenen Projekts. Zudem lernen Sie, wie Sie bei unzureichendem Datenbestand eine Friedhofsbegehung durchführen und wie bestehende digitale Bestandsdaten nahtlos integriert werden können.
Im zweiten Teil stellt Stefan Schumacher spezialisierte Softwarelösungen vor, die die Zusammenarbeit zwischen der Friedhofsverwaltung und anderen Akteuren, wie Bestattern und Friedhofsgärtnern, verbessern können. Sie erhalten Einblicke in Werkzeuge, die es auch den Bürgerinnen und Bürgern erleichtern, auf Friedhofsinformationen zuzugreifen und relevante Dienste in Anspruch zu nehmen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Friedhofs als kulturellen und touristischen Raum: Es wird erläutert, wie historische Informationen zu Grabstätten veröffentlicht werden können, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Ergänzend dazu gibt es Einblicke in das Management von Grünflächen und Bäumen auf dem Friedhof.
Diese Serie richtet sich an Fachleute aus der Friedhofsverwaltung, Kommunen und Dienstleister, die sich praxisnah mit den Chancen und Methoden der Friedhofsdigitalisierung vertraut machen möchten.
Anmeldung: https://shop.taspo.de/passende-methoden-und-werkzeuge-friedhofsdigitalisierung